Neue Liturgien und Texte
- Sündenbekenntnisse
- Trauerfeier für einsam Verstorbene
- Anregungen für das „Teilen und Anteilnehmen“ im dritten Teil des Gottesdienstes
- Bundeserneuerung
- Trauerfeier mit Bestattung
- BoW – Einsatzstücke zum Abendmahl in Festzeiten
- Agape-Feier
- Ökumenische Gottesdienste
Alle Liturgien im Überblick
Sonntag – aufrichten in Gottes Freiheit
Der Gottesdienst versammelt eine Gemeinschaft um einen Tisch – ein Gegenstand des Alltags gibt dem Feiertag seine Form.
Verortung: Ortsgemeinde
Struktur: ankommen, hören, teilen, weitergehen
Allwöchentlich
Anlassbezogen
- Taufe, Gliederaufnahme
- Bundeserneuerung
- Krankheit
- Abendmahl mit Kranken
- Taufe eines schwer erkrankten Kindes
- Krankensalbung
- öffentliche Segnung:
- Segnung eines Kindes
- Einsegnung
- Trauung
- Ehejubiläum
- persönliche Segnung
- Erinnerung:
- Trauerfeier
- Gedenken an Verstorbene
- Jubiläen
- öffentliche Gedenktage
- kirchlicher Dienst:
- Einführung Gemeindemitarbeiter/in
- Einkleidung Diakonisse
- Ordination
- Verabschiedung in den Ruhestand
- Einführung Laienprediger/in,
- Einführung Superintendent/in,
- Einführung Bischof/Bischöfin
- Einführung von kirchlichem Personal in der Ortsgemeinde
- Aussendung
- Einweihung
- Schlüsselübergabe
- Verabschiedung (z.B. bei neuer Dienstzuweisung und von ehrenamtlichen Mitarbeitenden)
- Umwidmung und Entwidmung (z.B. von Gebäuden oder Gegenständen)
- Würdigung von Gemeindegeschichte am Ort
Werktag / Alltag – die Zeit mit Gott teilen
Das Tagzeitengebet versammelt eine Gemeinschaft zum Gebet – ein Ritus des Feiertags unterbricht den Alltag.
Verortung: Dienstgruppe, Gebetskreis, Wohnung
Struktur: Eröffnung, Lied, Psalm, Lesung, Gebet, Segen
Alltäglich
Anlassbezogen
- Agape-Feier
- Familientreffen
- Freizeiten
- Beichte
- Abschied von Verstorbenen (in Wohnung, Pflegeheim, Krankenhaus oder Trauerhalle)
- Bestattung
- kirchlicher Dienst:
- Aufnahme in die Jährliche Konferenz
- Dienstjubiläen
- Verbleib von Lokalpastor:innen in der Jährlichen Konferenz
- Einführung von Professor:innen / Lehrkräften an der Hochschule
Christusjahr – feiern, was Gott für uns tut
Der Jahreskreis verbindet eine Gemeinschaft über die Zeit hinaus – Christus durchdringt das Jahr.
Heilige Woche
(Karwoche und Ostern)
- Palmsonntag
- Gründonnerstag (Abendmahl)
- Karfreitag
- Osternacht (Mahlfeier)
- Ostersonntag
Osterzeit
- Himmelfahrt
- Pfingsten
Weitergehen im Christusjahr
- Trinitatis
- Johannistag
- Michaelistag
- Martinstag
- Gottesdienst im Advent
- Nikolaustag
- Christvesper
- Christnacht / Christmette
- Gottesdienst in der Weihnachtszeit
- Gottesdienst in der Epiphaniaszeit
- Darstellung des Herrn (Lichtmess)
- Gottesdienst in der Passionszeit
Ereignisse im Jahreskreis
- Neujahr
- Aldersgate-Day (24. Mai)
- Erntedank
- Ewigkeitssonntag, Totensonntag
- Jahresschluss
ökumenische Gottesdienste
- Bibelsonntag (externer Link)
- Weltgebetstag (externer Link)
- Schöpfungstag (externer Link)
- Reformationstag
- Volkstrauertag (externer Link)
- Buß- und Bettag
- sonstige ökumenische Gottesdienstformulare (Beispiel)