Gottesdienste

in der evangelisch-methodistischen Kirche

Gottesdienst ist eine besondere Zeit. Er ist „Zeit, aus der Zeit genommen“ (Corinna Dahlgrün). Am Sonntag eröffnet er die neue Woche. Wöchentlich feiert die Christenheit die Auferweckung von Jesus. Die Agende folgt diesem Verständnis.
Aus der Woche wächst das Jahr:
Der Sonntag steht für ein „Aufrichten in Gottes Freiheit“.
Die Woche ist die Einladung, alle „Zeit mit Gott zu teilen“.
Das Jahr bietet Gelegenheit, zu „feiern, was Gott für uns tut“.

Gott schenkt uns Zeit und weitet den Horizont: Der Sonntag als freie Zeit befreit von Zeitdruck und das in Gottes Perspektive betrachtete Jahr von Leistungsdruck.

Die vorliegende Agende stellt die besondere Rolle von Sonntag und Woche heraus. Sie betont den befreienden Charakter des kirchlichen Festkalenders als „Christusjahr“. Mit ihm wird der Auszug aus der Knechtschaft Ägyptens, die Befreiung vom Tod durch Christus und dadurch die Überwindung zerstörerischer Strukturen und Mächte „feiernd ersehnt und betend erträumt“ (Christian Lehnert). Davon waren auch die ersten christlichen Liturgien für die Zeit von Palmsonntag bis Ostern („Heilige Woche“) geprägt. Erst später folgten der Weihnachtsfestkreis und die weiteren kirchlichen Feste.

Methodistische Gottesdienste bestehen aus zwei Hauptteilen: der biblischen Verkündigung und der Mahlgemeinschaft. Ihnen fügen sich ein Eingangs- und ein Schlussteil an. Daraus ergibt sich eine elementare Gottesdienstform, welche je nach lokaler und regionaler Prägung
akzentuiert und erweitert werden kann:
(1) „Ankommen – Gott bringt uns zusammen“
Eröffnung, Lob und Gebet
(2) „Hören – Gott spricht zu uns“
Schriftlesungen, Verkündigung
(3) „Teilen – Gott verbindet uns miteinander“
Mahlfeier (Abendmahl), Sammlung der Gaben und Danksagung,
Mitteilen und Anteilnehmen, Fürbitten und Unser-Vater-Gebet
(4) „Weitergehen – Gott segnet uns“

Sendung, Segnung

Gottesdienst ist besondere Zeit. Lasst uns feiern!

Die Inhalte dieser Übersicht werden fortlaufend ergänzt.

Sonntagaufrichten in Gottes Freiheit

Der Gottesdienst versammelt eine Gemeinschaft um einen Tisch – ein Gegenstand des Alltags gibt dem Feiertag seine Form.

Verortung: Ortsgemeinde
Struktur: ankommen, hören, teilen, weitergehen

Allwöchentlich

Anlassbezogen

  • Taufe, Gliederaufnahme
  • Bundeserneuerung
  • Krankheit
    • Abendmahl mit Kranken
    • Taufe eines schwer erkrankten Kindes
    • Krankensalbung
  • öffentliche Segnung:
  • Erinnerung:
    • Trauerfeier
    • Gedenken an Verstorbene
    • Jubiläen
    • öffentliche Gedenktage
  • kirchlicher Dienst:
    • Einführung Gemeindemitarbeiter/in
    • Einkleidung Diakonisse
    • Ordination
    • Verabschiedung in den Ruhestand
    • Einführung Laienprediger/in,
    • Einführung Superintendent/in,
    • Einführung Bischof/Bischöfin
    • Einführung von kirchlichem Personal in der Ortsgemeinde
    • Aussendung
    • Einweihung
    • Schlüsselübergabe
    • Verabschiedung (z.B. bei neuer Dienstzuweisung und von ehrenamtlichen Mitarbeitenden)
  • Umwidmung und Entwidmung (z.B. von Gebäuden oder Gegenständen)
  • Würdigung von Gemeindegeschichte am Ort

Werktag / Alltag – die Zeit mit Gott teilen

Das Tagzeitengebet versammelt eine Gemeinschaft zum Gebet – ein Ritus des Feiertags unterbricht den Alltag.

Verortung: Dienstgruppe, Gebetskreis, Wohnung
Struktur: Eröffnung, Lied, Psalm, Lesung, Gebet, Segen

Alltäglich

Anlassbezogen

  • Agape-Feier
  • Familientreffen
  • Freizeiten
  • Beichte
  • Abschied von Verstorbenen (in Wohnung, Pflegeheim, Krankenhaus oder Trauerhalle)
  • Bestattung
  • kirchlicher Dienst:
    • Aufnahme in die Jährliche Konferenz
    • Dienstjubiläen
    • Verbleib von Lokalpastor:innen in der Jährlichen Konferenz
    • Einführung von Professor:innen / Lehrkräften an der Hochschule

Christusjahr – feiern, was Gott für uns tut

Der Jahreskreis verbindet eine Gemeinschaft über die Zeit hinaus – Christus durchdringt das Jahr.

Heilige Woche
(Karwoche und Ostern)

  • Palmsonntag
  • Gründonnerstag (Abendmahl)
  • Karfreitag
  • Osternacht (Mahlfeier)
  • Ostersonntag

Osterzeit

  • Himmelfahrt
  • Pfingsten

Weitergehen im Christusjahr

  • Trinitatis
  • Johannistag
  • Michaelistag
  • Martinstag
  • Gottesdienst im Advent
  • Nikolaustag
  • Christvesper
  • Christnacht / Christmette
  • Gottesdienst in der Weihnachtszeit
  • Gottesdienst in der Epiphaniaszeit
  • Darstellung des Herrn (Lichtmess)
  • Gottesdienst in der Passionszeit

Ereignisse im Jahreskreis

  • Neujahr
  • Aldersgate-Day (24. Mai)
  • Erntedank
  • Ewigkeitssonntag, Totensonntag
  • Jahresschluss

ökumenische Gottesdienste