Archiv der Kategorie: Liturgische Formulare (zur Erprobung)

Gottesdienst mit Tauferinnerung

Vorspiel

Liturgische Eröffnung

Begrüßung und Erläuterung zum Gottesdienst

Lied

Psalm

EM 697       Psalm 51, 3-6.8.10-14.17
EM 699       Psalm 73, 1-3.9.23-26.28
EM 714       Psalm 130, 1-8

Kollektengebet

L          Lasst uns in einem Moment der Stille
unsere Gebete sammeln vor Gott.

– Stille –

Treuer Gott, wir bringen dir,
was unsere Gedanken und Gefühle bindet.
Du hast deinem Volk die Fesseln gelöst
und es aus Knechtschaft in die Freiheit geführt.
Du hast uns durch Jesus Christus Versöhnung geschenkt.
Hilf uns zu sehen, was uns fesselt und fern hält von dir.
Sende deinen befreienden Geist,
damit deine Liebe uns erneuert und erfüllt.
Dies bitten wir durch unsern Herrn Jesus Christus,
der mit dir und dem Heiligen Geist
lebt und wirkt in Ewigkeit.
Amen

Lied

Lesung

Lobgesang

Ansprache

Lied

L          Wenn wir miteinander Gottesdienst feiern,
zeigt sich Gottes Nähe.
Fesseln lösen sich und Blicke weiten sich.
Uns verbindet ein Band des Friedens –
miteinander und mit Gott.
In Taufe und Mahlfeier erleben wir das mit allen Sinnen.

In einer Welt der Veränderung suchen wir das Verlässliche,
etwas, das unserem Leben Halt gibt.
Die Erinnerung an unsere Taufe
lässt uns Gottes beständige Liebe spüren.
Denn woher wir auch kommen und wohin wir auch wollen –
durch die Taufe sind wir gewiss:
Wir sind eins in Christus, Teil seines Leibes, Teil seiner Kirche.

Tauferinnerung

L          holt Wasser vom Abendmahlstisch und schüttet Wasser in die Taufschale.

L          Dieses Wasser erinnert uns an die Taufe und an die Gemein­schaft aller Getauften. Empfangt das Kreuzzeichen als Erinnerung an eure eigene Taufe.

             Die Getauften kommen nach vorne zur Taufschale und erhalten auf die Stirn oder in die Handfläche mit dem Wasser ein Kreuz ge­zeichnet mit den Worten:

L          Christus ist die Auferstehung und das Leben.

Antwort auf die Tauferinnerung
als Bundeserneuerung mit dem Sozialen Bekenntnis

L    ~   Wir sind gezeichnet durch Christus.
Christus ist die Auferstehung und das Leben.
Wir bekennen einander und miteinander:

       ~   Gott hat Bestand. Gott steht uns bei.
Deshalb bekennen wir jetzt,
was uns im Leben leitet und miteinander verbindet :

G          Es wird das soziale Bekenntnis (EM 771) gesprochen.

Bittgebet und Vater Unser

L    ~   Liebender Gott,
du hast uns reich beschenkt,
mit dir sind wir verbunden.
Hilf uns, in deiner Liebe zu bleiben
und zu tun, was wir vesprochen haben.
Höre uns, wenn wir gemeinsam beten:

L    ~   Gütiger Gott,
du hast uns reich beschenkt.
Unsere Füße stehen auf weitem Raum.
Mit dir verbunden sind wir stark in unserem Alltag.
Du kannst uns gebrauchen, so wie wir sind.
Hilf uns, in deiner Liebe zu bleiben.
Höre uns, wenn wir gemeinsam beten:

G          Vater unser / Unser Vater im Himmel…

Lied

Sendung und Segen

Nachspiel

Trauung und Ehejubiläum

Die Trauung ist die festliche Segnung eines Paares in einem christ­lichen Gottesdienst anlässlich der Eheschließung. Vor Gott und der versammelten Gemeinde bekennen die Eheleute, dass sie liebevoll gemeinsam leben und einander treu sein wollen. Dem Paar wird die Unterstützung der Gemeinde und seelsorglicher Beistand zugesichert.

Der Trauung geht die standesamtliche Eheschließung voraus.

Ihren liturgischen Ort haben Trauung und Ehejubiläum im dritten Teil des Gottes­dienstes („Teilen – Gott verbindet uns miteinander“). Die Lesun­gen und die Verkündigung im zweiten Teil („Hören – Gott spricht zu uns“) können ganz auf die Trauung hin ausgerichtet sein und die Biografie der Eheleute sowie die Geschichte des Paares auf­greifen.

Die verschiedenen Formulare versuchen, der Unterschiedlichkeit und Breite von verbindlichen Lebensformen Raum zu geben; für das Ehejubiläum gibt es ein eigenes Formular. Dabei können Par­tien und Ideen aus dem einen Formular entnommen und in einem anderen verwendet werden und umgekehrt.

Gottesdienst einfach

Muss der Gottesdienst ausfallen, wenn am Sonntag niemand da ist, um ihn zu leiten oder eine Predigt zu halten? Nein: Die Gemeinde kann ihren Gottesdienst selbst gestalten.

Mit diesen Vorlagen könnt ihr ohne größere Vorbereitung als Gemeinde miteinander einen inspirierenden Gottesdienst feiern.
Die Fachgruppe für Gottesdienst und Agende wünscht dazu viel Freude, gespannte Erwartung, Gelassenheit, und in allem Gottes Segen!

„Gottesdienst einfach“ – der kann richtig gut werden!

Trauerfeier für einsam Verstorbene

Die folgende Ordnung bietet Bausteine an für ein Gedenken an eine Person, die ohne Begleitung sterben musste. Die Idee dazu entstand in der Corona-Zeit. Sie bietet die Möglichkeit, eine Per­son mit solchem Schicksal nachträglich in Gemeinschaft zu verab­schieden.

Bundeserneuerung

Gottesdienst zur Bundeserneuerung in methodistischer Tradition
mit Bundesgebet und Mahlfeier

Dies ist ein Gottesdienst für diejenigen, die den Bund mit Gott erneuern möchten. Am 25. Dezember 1747 forderte John Wesley die Mitglieder seiner Gemeinschaften auf, ihren Bund mit Gott zu erneuern. Der erste Bundeserneuerungsgottesdienst wurde am 11. August 1755 gefeiert. Wesley veröffentlichte die Liturgie im Jahr 1780. Diese Form wurde fast 100 Jahre lang ohne Verän­derungen genutzt. Dann wurde sie mehrmals verändert, bis eine Gestalt gefunden war, die die Gemeinde stärker beteiligte. Seither ist dieser Gottesdienst eine Quelle des Segens für unsere Kirche wie auch für andere Kirchen.

Trauerfeier mit Bestattung

Die christliche Bestattung ist ein Dienst, den die Kirche Trauern­den tut. Die im Auftrag der Kirche Handelnden verkörpern in ihm Verlässlichkeit in einer verunsichernden Situation.

Die Trauerfeier mit Beisetzung ist Teil eines Weges. Der kann schon mit der Sterbebegleitung beginnen. Ein wesentliches Wegstück ist das Trauergespräch. Ein Zeichen für die Verlässlich­keit kirchlichen Handelns kann hier das gemeinsame Beten sein, in welchem die Unverfügbarkeit des Lebens offen ausgesprochen wird.

Die Form der Trauerfeier kann durch lokale Traditionen oder Um­stände stark vorgegeben sein. Sie kann aber auch vor der Heraus­forderung stehen, geeignete Formen zu finden, um sich auf ver­schiedenste Bestattungsformen einzustellen.

BoW – Einsatzstücke zum Abendmahl in Festzeiten

Aus dem amerikanischsprachigen Book of Worship der United Methodist Church werden hier deutsche Übersetzungen von Gebetsteilen für kirchliche Festzeiten bereitgestellt. Sie sind zur Verwendung in der gottesdienstlichen Mahlfeier (Abendmahl) gedacht, können aber auch bei anderen Gelegenheiten Anregung geben.