Hausgottesdienst mit Kindern: Johannes der Täufer wird geboren
Material: Adventskranz, (Kinder)Bibel oder Erzählvorschlag, evtl. Liederbuch und Instrument
Ankommen – Gott bringt uns zusammen
- Wir räumen das Zimmer auf
- Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
- Wir zünden vier Kerzen am Adventskranz an und setzen uns gemeinsam hin
- Votum mit Bewegungen
„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause oder in der Kirche. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt
| im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat, | mit den Armen einen Kreis beschreiben |
| und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat, | Hände kreuzen am Herzen |
| und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht. Amen“ | Bizeps zeigen |
- Lied (z.B: „Wir sagen euch an den lieben Advent“ – Unser Kinderliederbuch 91/ EM 161)
- Gebet: Jede/r darf Gott in der Stille etwas sagen
Hören – Gott spricht zu uns
- Lied (z.B: „Seht, die gute Zeit ist nah“ – EM 187/Unser Kinderliederbuch 100 oder „In der Dunkelheit leuchtet uns auf ein Licht“ – Unser Kinderliederheft 15 oder „Jetzt ist es wieder höchste Zeit“ – Unser Kinderliederheft 17)
- Evtl. kurze Aktion:
Alle probieren, 1 Minute zu schweigen.
War das schwer? Wie wäre es wohl, 5 Monat lang zu schweigen?
In der Geschichte heute geht es wieder um Zacharias, der ja seit seiner Begegnung mit dem Engel nicht mehr reden konnte:
- Wir lesen eine Geschichte aus der (Kinder)bibel: Johannes der Täufer wird geboren (Lukas 1, 57-80
Ein kurzer Erzählvorschlag (ohne Lobgesang des Zacharias) findet sich (auf S. 13) unter:
https://www.gjw.de/fileadmin/edition_gjw/dokumente/0238_MGE2017_027-046.pdf
Ein passendes Youtube-Video findet sich unter: https://youtu.be/ORPQEgXr8Bc
- Evtl. kurzes Gespräch:
- Wir müssen nicht schweigen wie Zacharias, aber dieses Jahr ist die Weihnachtszeit etwas ruhiger als sonst. Wozu kann Stille gut sein?
- Der Engel hatte zu Zacharias gesagt, dass sein Sohn Johannes heißen soll. Johannes bedeutet: „Gott ist gnädig“. Also: Gott schenkt uns etwas, was wir nicht verdient haben. Elisabeth und Zacharias haben ein großes Geschenk gekriegt: einen Sohn. Alle Menschen auf der Welt haben ein Geschenk gekriegt: Gott kommt als Mensch auf die Erde. Deshalb können wir uns freuen, so wie Zacharias, z.B. mit dem nächsten Lied:
- Lied (z.B. „Tochter Zion“ – EM 152/ Unser Kinderliederbuch 93, oder „Freue dich, Welt, der Herr ist da“ – EM 163 oder „Dies ist der Tag, den der Herr gemacht“ – Unser Kinderliederbuch 28)
Teilen – Gott verbindet uns miteinander
- Fürbittengebet: Wir beten für alle, die nicht sprechen können (weil sie niemanden zum Reden haben, weil sie die Sprache ihrer Mitmenschen nicht beherrschen, weil sie krank sind…)
- Vater unser
Weitergehen – Gott segnet uns
- Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
| Gottes gute Hände | Hände zeigen |
| sind wie ein großes Zelt, | mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen |
| das uns beschützt und fest zusammenhält. | beide Hände fest verschränken und zusammenhalten |
| Gottes gute Hände | Hände erhoben zeigen |
| sind wie ein großes Zelt | mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen |
| Er beschützt dich | auf das Gegenüber zeigen |
| und mich | auf sich selbst zeigen |
| und die ganze weite Welt. | mit den Händen einen Kreis beschreiben |
| Amen | (Hände falten) |
- Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)