Alle Beiträge von davids

Hausgottesdienst mit Kindern: Sonntag nach Himmelfahrt

Material: Kerze, (Kinder)bibel, evtl. Liederbuch und Instrument, Stifte und Papier/Tapetenrolle, evtl. ein Fotos der eigenen Gemeinde

Ankommen – Gott bringt uns zusammen

  • Wir räumen das Zimmer auf
  • Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
  • Wir zünden eine Kerze an und setzen uns gemeinsam hin
  • Votum mit Bewegungen

„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt

im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat,  mit den Armen einen Kreis beschreiben  
und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat,  Hände kreuzen am Herzen  
und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht.   Amen“Bizeps zeigen
  • Lied (z.B. „Wir sind hier zusammen in Jesu Namen“ – EM 432 oder „Einfach spitze, dass du da bist“ – Du bist Herr Kids 33)
  • Gebet (heute in einem vorformulierten Rahmen):

Lieber Gott, danke, dass wir heute wieder zusammen Gottesdienst feiern.

Bitte sei auch bei allen anderen, die zuhause ihren Gottesdienst erleben.

Wir denken an alles Schöne, das wir haben.

Wir sagen dir jetzt, worüber wir uns besonders freuen: „…“ / „…“ / „…“

Du großer Gott, wir sagen dir jetzt, wofür wir deine Hilfe brauchen: „…“ / „…“ / „…“

Unser Gott, wir danken dir, dass du uns hörst. Bei dir sind unsere Bitten gut aufgehoben. Du weißt, was gut für uns ist. Amen.

Hören – Gott spricht zu uns

  • Lied (z.B. „Gut, dass wir einander haben“ EM 443 oder „Einfach genial“ Top 27,5)
  • Wir lesen eine Geschichte aus der (Kinder)bibel: Jesu Jünger sitzen beisammen (Apostelgeschichte 1, 13+14)
  • Kurzes Gespräch:
    • Jeder der Jünger wurde mit Namen genannt. Alle sind wichtig.
    • Die Jünger haben sich häufig zum Beten getroffen. Im Moment können wir nicht zur Kirche gehen. Was vermissen wir?
  • Evtl. kleine Aktion: Jede/r malt sich selbst oder wird auf einem großen Blatt Papier (Tapetenrolle o.ä.) abgemalt. Dann überlegen wir, was diese Person ausmacht/ besonders gut kann.  
  • Lied (z.B. „Ich kenn ein Buch mit 1000 Seiten“ – Unser Kinderliederheft 14 oder „Volltreffer“ – Du bist Herr Kids 193)

Teilen – Gott verbindet uns miteinander

  • Wir überlegen, wer in normalen Zeiten bei uns zum Gottesdienst kommt. Vielleicht gibt es ein Foto, das man sich angucken kann.
  • Fürbittengebet: Wir bitten für Menschen aus unserer Gemeinde
  • Vater unser

Weitergehen – Gott segnet uns

  • Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
Gottes gute HändeHände zeigen
sind wie ein großes Zelt,mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
das uns beschützt und fest zusammenhält.beide Hände fest verschränken und zusammenhalten
Gottes gute HändeHände erhoben zeigen
sind wie ein großes Zeltmit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
Er beschützt dichauf das Gegenüber zeigen
und michauf sich selbst zeigen
und die ganze weite Welt.mit den Händen einen Kreis beschreiben
Amen(Hände falten)
  • Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)

Hausgottesdienst mit Kindern: Himmelfahrt

Material: Kerze, (Kinder)bibel, evtl. Liederbuch und Instrument, Wolke aus weißem Papier, doppelseitiger Tesafilm, Wattebällchen o.ä., Decke, Stifte

Ankommen – Gott bringt uns zusammen

  • Wir räumen das Zimmer auf
  • Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
  • Wir zünden eine Kerze an und setzen uns gemeinsam hin
  • Votum mit Bewegungen

„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt

im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat,  mit den Armen einen Kreis beschreiben  
und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat,  Hände kreuzen am Herzen  
und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht.   Amen“Bizeps zeigen
  • Lied (z.B. „Hell strahlt die Sonne“ EM 165)
  • Gebet: Eine Wolke aus weißem Papier wird mit doppelseitigem Tesafilm beklebt. Alle dürfen nacheinander Wattebällchen auf die Wolke kleben und zu jedem Wattebällchen eine Bitte/ einen Dank an Gott aussprechen
  • „Heute ist Himmelfahrt“ – Was könnte das bedeuten? Die Kinder können ja mal raten, was es mit diesem Wort auf sich haben könnte.

Hören – Gott spricht zu uns

  • Lied (z.B. „Auf der Regenbogenstraße, Top 25,16)
  • Wir lesen eine Geschichte aus der (Kinder)bibel: Jesu Himmelfahrt (Lukas 24,50-53 oder Apostelgeschichte 1,4-12)
  • Evtl. kleine Aktion: Jedes Kind darf sich unter einer Decke verstecken. Man sieht es nicht mehr, es ist aber immer noch da – so wie Jesus nach seiner Himmelfahrt.
  • Evtl. kommt ein Gespräch zu der Geschichte auf:
    • Wie haben sich die Jünger wohl gefühlt, als Jesus weg war?
    • Jesus hat die Jünger gesegnet: Was bedeutet das?
  • Lied (z.B. „Immer und überall“ – Top 25,11 oder „Du gabst mir die Augen“Top 25,7)

Teilen – Gott verbindet uns miteinander

  • Wir schreiben/malen auf die Rückseite der Wolke einen Gruß und schicken sie an jemanden aus der Gemeinde
  • Fürbittengebet: Wir bitten für die, die nicht merken, dass Jesus bei ihnen ist
  • Vater unser

Weitergehen – Gott segnet uns

  • Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
Gottes gute HändeHände zeigen
sind wie ein großes Zelt,mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
das uns beschützt und fest zusammenhält.beide Hände fest verschränken und zusammenhalten
Gottes gute HändeHände erhoben zeigen
sind wie ein großes Zeltmit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
Er beschützt dichauf das Gegenüber zeigen
und michauf sich selbst zeigen
und die ganze weite Welt.mit den Händen einen Kreis beschreiben
Amen(Hände falten)
  • Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)

Hausgottesdienst mit Kindern: Sonntag Rogate 17.5.2020

Material: Kerze, (Kinder)bibel, evtl. Liederbuch und Instrument, evtl. Stifte und Papier, zurechtgeschnittene Kärtchen (s.u.), evtl. Perlen/Strohhalme und Schnur, 5 verschiedenfarbige Gummibärchen

Ankommen – Gott bringt uns zusammen

  • Wir räumen das Zimmer auf
  • Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
  • Wir zünden eine Kerze an und setzen uns gemeinsam hin
  • Votum mit Bewegungen

„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt

im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat,  mit den Armen einen Kreis beschreiben  
und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat,  Hände kreuzen am Herzen  
und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht.   Amen“Bizeps zeigen
  • Lied (z.B. „Lasst uns miteinander“, Unser Kinderliederbuch 31)
  • „Heute ist wieder ein Sonntag mit einem bestimmten Namen: Rogate. Das heißt: Betet!“
  • Gebet: Wenn schon an den letzten Sonntagen Hausgottesdienste gefeiert wurden, haben die Kinder viele Arten des Gebets kennen gelernt: gesprochen, gemalt, gesungen…. Heute dürfen die Kinder aussuchen, wie sie beten wollen.

Hören – Gott spricht zu uns

  • Lied (z.B. „Manchmal wenn ich mit dir reden will“, Top 25,8)
  • Wir lesen eine Geschichte aus der (Kinder)bibel: Jesus lehrt seine Jünger beten (Matthäus 6,5-15)
  • Und was bedeutet das jetzt?

Die Karten (s.u.) können ausgedruckt und auseinandergeschnitten werden. Für jüngere Kinder können sie vielleicht im Zimmer versteckt und nach und nach vorgelesen werden. Mit älteren Kindern kann man vielleicht Memory spielen und so die Teile des Vaterunsers mit ihren Erklärungen zusammenbringen.

  • Evtl. kleine Aktion: Perlen oder zerschnittene Strohhalme auffädeln (Christen auf der ganzen Welt sind durch das Vater unser verbunden wie Perlen auf einer Kette)
  • Lied (z.B. „Gott kann ich alles sagen“ Top 27,21)

Teilen – Gott verbindet uns miteinander

  • Gummibärchengebet:

5 Gummibärchen liegen auf dem Tisch. Zu jeder Farbe darf jede/r etwas beten:

  • Rot: Dank
  • Gelb: Fürbitte für andere Menschen
  • Orange: Fürbitte für andere Länder
  • Grün: Lob- und Preisgebet (Gott preisen für seine Größe, seine Herrlichkeit etc.)
  • Weiß: Was ich sonst noch sagen wollte
  • Vater unser

Weitergehen – Gott segnet uns

  • Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
Gottes gute HändeHände zeigen
sind wie ein großes Zelt,mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
das uns beschützt und fest zusammenhält.beide Hände fest verschränken und zusammenhalten
Gottes gute HändeHände erhoben zeigen
sind wie ein großes Zeltmit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
Er beschützt dichauf das Gegenüber zeigen
und michauf sich selbst zeigen
und die ganze weite Welt.mit den Händen einen Kreis beschreiben
Amen(Hände falten)
  • Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)

Und was bedeutet das jetzt?

Vater unser im Himmel.  Gott, du bist für uns wie ein Vater oder eine Mutter. Du bist im Himmel. Du bist auf der Erde. Du bist überall. Du hast uns lieb. Du passt auf uns auf. Du tröstest uns. Du bist für uns da.
Geheiligt werde dein Name.Du hast die Welt erschaffen! Nichts und niemand ist wie du! Du bist etwas Besonderes! Du bist heilig! Wir loben dich!
Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.Bei dir ist es ganz hell. Alles ist gut. Dein Plan für uns ist gut. Wenn passiert, was du willst, ist es hier schon ein bisschen wie im Himmel. Wir tragen dein Licht in die Welt.
Unser tägliches Brot gib uns heute.Gib uns heute alles, was wir zum Leben brauchen. Uns, und allen anderen Menschen.    
Und vergib uns unserer Schuld,     wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.Schau nicht mehr darauf, was wir falsch gemacht haben.   Bitte verzeih uns. Wir wollen auch denen nicht mehr böse sein, die uns etwas Schlechtes getan haben.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.Hilf uns, nicht die immer wieder die falschen Sachen zu tun. Mach das weg, was böse ist. Lass uns nicht allein.  
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.Du bist so stark, Gott! Du bist der, der alles bestimmt. Jetzt und für immer und ewig. Wir finden dich wunderbar. Wir loben dich.
Amen.So ist es richtig. So ist es gut. So soll es sein.    

Vorlage Kleingruppen-Gottesdienste

Vorbemerkungen

Wenn nur Wenige zum Gottesdienst kommen dürfen, können Gottesdienste persönlicher und gemeinschaftlicher werden. Ausgangspunkt der Idee ist, den Gottesdienst persönlich und interaktiv zu gestalten. Trotz physischem Abstand soll eine gemeinschaftliche Atmosphäre entstehen. Alle dürfen im Gottesdienst aktiv werden. Auch für diejenigen, die nicht gerne in Gruppen reden, ist etwas dabei.
Die folgenden Modelle gehen davon aus, dass die Feiernden (natürlich in vorgegebenem Abstand) im Kreis (oder bei Kirchenbänken im angedeuteten Halbkreis) sitzen. 
Darin kann sich – je nach räumlicher Situation – der Abendmahlstisch oder eine „gestaltete Mitte” mit Kreuz und Kerze befinden.  Die einzelnen Punkte verstehen sich nicht als vollständiger „Gottesdienstablauf“, sondern beschreiben lediglich Elemente, die in den jeweiligen Gottesdienstteilen vorkommen können. Musikalische Zwischenspiele (live oder über die Musikanlage) können natürlich an nahezu jeder Stelle eingefügt werden. Es sollte dabei aber beachtet werden, dass niemand zum Mitsingen animiert wird.
Auch sollte in der Vorbereitung beachtet werden, nicht absichtlich eine zu emotionale Atmosphäre entstehen zu lassen. Es wäre schwer auszuhalten, wenn eine Person weinen müsste und niemand sie in den Arm nehmen dürfte. Die einzelnen Modelle schließen sich nicht aus. Bausteine aus verschiedenen Modellen können frei zusammengefügt werden. Sie sollen lediglich verdeutlichen, dass verschiedene Traditionen, Frömmigkeitsstile und Persönlichkeitstypen berücksichtigt werden können.

 Modell „Gemeinschaft“ Gut, dass wir einander habenModell „liturgisch“ Freuet euch im HerrnModell „Anbetung When the Music fades*Modell „mit allen Sinnen“ Aus der Zwiebel wächst die Blume
 Evtl. Musik, während die Feiernden nacheinander ihre Plätze einnehmen
Ankommen Gott bringt uns zusammenVotum und Begrüßung
„Blitzlichtrunde“ – Jede/r darf einen kurzen Satz sagen, wie es ihm/ihr gehtGebet
Votum und Begrüßung
Psalmlesung im Wechsel
Votum und Begrüßung
Lob und Dank in Gebetsgemeinschaft  
Votum und Begrüßung
Nacheinander zündet jede/r eine Kerze an der großen Kerze in der Mitte an und nimmt sie zu sich an den Platz.
Dabei kann ein Dank an Gott formuliert werden
Hören Gott spricht zu unsLesung und kurzer Austausch über den Bibeltext, z.B. nach der – aus zeitlichen Gründen verkürzten -Methode „Bibel teilen“, „Bibliolog“, „5-Schitte-Schema“ o.ä. **Lesung/en evtl. als Wechsellesung
Impuls
Stille
Lesung/en
Impuls
Hören auf Gott in der Stille
Anbetungszeit in der Stille oder zu Musik 
Ein Vers wird mehrfach vorgelesen
Meditation zu einem Bibelvers oder einer Installation/Dialogpredigt/Stille/Bildbetrachtung (Für jede/n liegt das Bild auf dem Platz bereit, es kann später mit nach Hause genommen werden)
Teilen Gott verbindet uns miteinanderKollekte wird nacheinander zur Mitte gebracht
Fürbitten werden gesammelt
Gebetsgemeinschaft
Vater unser
Friedensgruß: in der Runde wird immer der nächsten Person zugesprochen „N.N., Friede sei mit dir“
Glaubensbekenntnis
Fürbittengebet mit Kyrieruf
Vater unser
Zeugnisse
Fürbittengebet
Vater unser
Zettel mit Gebetsanliegen werden nacheinander an eine Pinnwand geheftet
***Fürbittengebet
Vater unser
Kollekte nacheinander an einen bestimmten Ort bringen – dort darf sich gleichzeitig eine Erinnerung an den Gottesdienst mitgenommen werden
Weitergehen Gott segnet unsGemeinsames Sprechen eines SegensgebetsSegen
Türkollekte  
Segen
Türkollekte  
Segen
Segensspruch zum mit nach Hause nehmen
 Evtl. Musik als „Schlusssignal“ und während die Feiernden nacheinander den Raum verlassen

*https://www.livenet.de/themen/kirche_und_co/christliches_gemeindeleben/musik_und_lobpreis/lobpreis/180858-die_geschichte_zum_klassiker_heart_of_worship.html
** eine Auswahl an Methoden (die sich aber nicht alle in dieser Form eignen), findet sich z.B. hier https://www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/Bilder/Methoden/Bibelwissenschaft_allgemein/Methoden__kreativer_Bibelarbeit_Hecht_19.pdf
***Dieses Element kann als Verbindung zwischen eventuell nacheinander stattfindenden Gottesdiensten gesehen werden. Gebetsanliegen können so auch abfotografiert und an die nicht anwesende übrige Gemeinde weiter verschickt werden. Oder Gebetsanliegen werden per Email so in den Gottesdienst getragen.

Vorlage Basisgottesdienst auf Abstand

Einige Grundsätze für die Vorbereitung:

  • Die Elemente ohne physischen Bezug zu anderen werden gestärkt: Wort (Lesung, Predigt), Gebet, Segen, Orgel- bzw. Klaviermusik, solistischer Gesang
  • Liturgische Handlungen mit physischem Bezug werden minimalisiert oder stellvertretend/symbolisch vollzogen (persönliche Segnung, Friedensgruß, …).
  • Es scheint empfehlenswert, den Kreis der liturgisch Beteiligten klein zu halten.
  • In der Begrüßung sollte der Gemeinde freundlich erklärt werden, was die Rahmenbedingungen des Gottesdienstes sind und welche Verhaltensregeln zum Schutz und Fortbestand des Formates nötig sind. So wird der restliche Gottesdienst von technischen Ansagen freigehalten.
  • Die fehlenden Lieder können bei Bedarf auch durch angeleitete Stille ersetzt werden. So kann etwa das meditierende oder auch betende Lesen eines Liedtextes vorgeschlagen werden.

 Beispiel  Gottesdienst

Ankommen – Gott bringt uns zusammen
Vorspiel Musik
Begrüßung / Votum Liturgie
EingangsgebetkurzLiturgie
GemeindeliedSolistisch vorgetragen/instrumentalMusik
Hören – Gott spricht zu uns
Lesung PredigerIn
Auslegung PredigerIn
Teilen – Gott verbindet uns miteinander
GemeindeliedSolistisch vorgetragen/instrumentalMusik
Zeit der GemeinschaftGeburtstage, Grüße, Fürbitte-AnliegenLiturgie
Fürbitte + Vater Unser Liturgie
Weitergehen – Gott segnet uns
Segen Prediger
Nachspiel Musik

Wie feiern wir jetzt Gottesdienst?

Eine Entscheidungshilfe für die Übergangszeit auf dem Weg zur Normalität

Vorüberlegungen

In der Coronakrise können Nähe und Gemeinschaft gefährlich werden. Da drückt sich Liebe durch Abstand aus. Das hat Folgen für unsere Gottesdienste. Für die Teilnehmenden ist ein Spagat zu versuchen zwischen den Mutigen, die mehr wollen und den Ängstlichen, zwischen Familien mit Kindern und Älteren.

Eine theologische Grundhaltung für die Gottesdienstplanung sehen wir darin, „die Schwachen“ und Schutzbedürftigen im Blick zu behalten. Das sollte auch in der Außenwirkung unserer Gottesdienste wahrnehmbar sein.

Als Fachgruppe möchten wir eine Hilfe zur Argumentation in den Bezirken anbieten. Darin beschreiben wir drei mögliche Wege zur gottesdienstlichen Gestaltung der kommenden Wochen. Wir hoffen, dass sich viele Bezirke in diesen Modellen wiederfinden. Außerdem verweisen wir auf weitere kreative Formate, die uns als sinnvolle Ergänzungen erscheinen. Wir wollen in dieser Zeit keine exklusiven Wege vorschreiben, sondern es leichter machen, einen passenden Weg für Bezirk und Gemeinde zu finden und nützliche Hinweise zur Verfügung stellen.

Aus unserer Sicht empfiehlt es sich, nun angesichts der neuen Gesetzeslage ein Gottesdienst-Format zu wählen, das für die nächsten Wochen bestehen kann, um Planbarkeit und Konstanz zu gewährleisten. Die Zeit um den 15. Juni bietet sich zur erneuten Auswertung der Rahmenbedingungen an.

Drei Modelle

Wir gehen davon aus, dass in den meisten Gemeinden die Gottesdienste ein „Standbein“ der Gemeindearbeit bilden.Darum beschreiben wir drei Modelle, die den Gottesdienst in unterschiedlicher Weise als stabilen Faktor definieren. Um dieses „Standbein“ herum können „Spielbein“-Formate entwickelt werden, die Projekt- oder Eventcharakter haben und flexibel an die Ressourcen der Gemeinde sowie die gesetzlichen Entwicklungen angepasst werden können.

Die Formulierung vom „Standbein“ und „Spielbein“ bezieht sich auf die menschliche Art zu gehen, zu tanzen u.v.m.: Um die perfekte Balance aus Stabilität und Flexibilität zu erhalten, braucht es ein Bein, das feststeht und auf dem das Gewicht liegt. Das andere Bein erhält dann die Freiheit, sich zu bewegen und Schwankungen auszugleichen. Gerade von dieser Mischung aus Sicherheit und Freiheit versprechen wir uns fruchtbare Entwicklungen für die Gemeindearbeit – trotz Corona.

Standbein „Basis-Gottesdienst auf Abstand“

Es werden wieder Gottesdienste im Kirchenraum mit physischer Präsenz gefeiert. Die Beachtung des Hygieneschutzes wird vorausgesetzt. Die liturgische Ausgestaltung dieser Gottesdienste ist auf die Grundelemente beschränkt. Hierbei werden Elemente ohne physischen Bezug stärker gewichtet. Liturgische Handlungen mit physischem Bezug werden minimalisiert und/oder spiritualisiert.

  1. Voraussetzungen:
    • Die baulichen Gegebenheiten müssen so sein, dass die hygienischen Vorgaben umgesetzt werden können.
    • Eine ausreichend große Kirche muss vorhanden sein, um einem möglichst großen Prozentsatz der Gemeinde trotz Abständen Platz zu bieten.
    • Die technische Ausstattung für das Beamen von Liedern und Verbreitung von Audiosignalen auch über große Entfernung muss vorhanden sein.
    • Die Gottesdienstbesucher/innen müssen bereit sein, ihre persönlichen Daten anzugeben, um eine Nachverfolgung zu gewährleisten.
    • Es braucht Musiker/innen, die solistisch/instrumental einen Gottesdienst gestalten können.
  2. Vorteile dieses „Standbeins“:
    • Vertraute Formen (gemeinsames Gebet, Lesung, Lieder) bringen Sicherheit.
    • Das Erleben des Gottesdienstraumes hilft beim Fokussieren auf die Gemeinschaft mit Gott und bietet einen Kontrast und Abwechslung zu den eigenen vier Wänden.
    • Die sichtbare Gemeinschaft führt zu einer Selbstvergewisserung als Gemeinde: Es gibt uns noch, dieses soziale Netzwerk trägt. Diese Selbstvergewisserung hat auch Außenwirkung: Die Kirche öffnet ihre Türen.  
    • Persönliche Interaktion ist möglich: Gläubige können ihre Anliegen, Sorgen, Fürbitten teilen und auf die Äußerungen anderer reagieren. Im Vergleich zu vielen Onlineformaten ist der Kreis überschaubar und persönlich bekannt. 
    • Musik kann (z.B. durch Solisten/Instrumentalstücke) gestaltet werden.
  3. Nachteile dieses „Standbeins“:
    • Einige Menschen sehnen sich nach (gottesdienstlicher) Normalität. Die Gottesdienste unter den hygienischen Rahmenbedingungen werden dieser Sehnsucht vermutlich nicht in allen Belangen entsprechen können. Sie „simulieren“ Normalität, obwohl der Mangel sicht- und spürbar wird.
    • Berührungen/körperliche Gemeinschaft sind nicht möglich.
    • Es bleibt ein hygienisches Restrisiko. Ansteckungen können nicht ausgeschlossen werden.
    • Bei strenger Auslegung bleiben Risikogruppen vom gottesdienstlichen Vollzug ausgeschlossen, bis ein Impfstoff verbreitet wurde.
    • Gleiches gilt für Kinder, bei denen die Einhaltung der hygienischen Vorgaben nicht gewährleistet werden kann.
    • Die Abstandsregelungen bringen in der Regel zahlenmäßige Begrenzungen mit sich, die den üblichen Gottesdienstbesuch meist unterschreiten.
    • Liturgische Einschränkungen (kein Chor/Gemeinde-Gesang, keine Bläsermusik, kein physischer Kontakt) bringen es mit sich, dass neue Formate und Liturgien eingeführt und ausprobiert werden müssen. Dies steht eventuell im Kontrast zum Bedürfnis der Gottesdienstbesucher/innen.

Standbein Online-Format

Einige Gemeinden haben in den letzten Wochen mit viel Aufwand und teils steilen Lernkurven kreative Online-Formate entwickelt, um weiterhin geistliche Gemeinschaft zu ermöglichen. Aus gutem Grund: Onlineformate bieten viele Möglichkeiten, die während Corona anderweitig (auch unter den neuen Richtlinien) nur schwer zu erreichen sind. Wir ermutigen deshalb Gemeinden, die ein funktionierendes Online-Format entwickelt haben, dieses Standbein nicht voreilig aufzugeben. Stattdessen schlagen wir vor, das Online-Format als „Standbein“ und vollwertiges Gottesdienstformat zu wählen. Darüber hinaus kommt als „Spielbein“ dann ein „Gottesdienst auf Abstand“ z.B. regional umgesetzt, zu besonderen Gelegenheiten etc. hinzu. Eine „Zwei-Beinigkeit“ braucht allerdings auch ein realistisches Einschätzen der Kräfte.

  1. Voraussetzungen:
    • Um ansprechende Formate zu produzieren, braucht es technisches Fachwissen und entsprechende Ausstattung.
    • Digitale Formate brauchen ein anderes Auftreten, eine andere liturgische Präsenz, um für ZuschauerInnen attraktiv zu sein.
    • Die Gemeinde muss (zumindest mehrheitlich) digital erreichbar sein.
  2. Vorteile dieses „Standbeins“:
    • Es besteht eine relative große Formvielfalt in Bezug auf Liturgien (von klassischem Gottesdienst bis Kurzimpuls usw.) und musikalische Gestaltung.
    • Die Erfahrung einer „zeitgleichen“ Gemeinschaft (wenn „live“ übertragen wird) bietet Halt im Wochenrhythmus und ermöglicht digitale Partizipation.
    • Weil viele Wochenabläufe durch die Pandemie verändert sind, erlaubt ein abrufbares Online-Angebot den Gläubigen, auch zeitlich versetzt den Gottesdienst zu erfahren.
    • Die Teilnahme an Online-Formaten ist hygienisch unbedenklich.
    • Orts- und Altersgrenzen sowie gesundheitliche Einschränkungen stellen in der Regel kein Hindernis für die Teilnahme dar.
    • Onlineformate sind relativ unbeeinträchtigt von den wöchentlichen Lockerungsdiskussionen und daher leichter und längerfristig planbar. 
    • Onlineformate haben in der Regel eine erhöhte Reichweite, die auch gemeindefernen ZuschauerInnen die Teilnahme ermöglicht.
  3. Nachteile dieses „Standbeins“:
    • Online-Formate haben oft technische Hürden, die manchen Menschen die Teilnahme erschwert.
    • In der Regel ist die Aufmerksamkeitsspanne beim digitalen Konsum kürzer und es fehlt der Ortswechsel in einen sakralen Raum, der bei der Konzentration hilfreich sein kann.
    • Durch die erhöhte Reichweite ist es eine größere Herausforderung, die Zielgruppe des Formats zu definieren. Die digitale Öffentlichkeit muss bei den Formaten und Inhalten mitgedacht werden. Urheberrechte sind in anderer Weise zu bedenken.
    • Persönliche Inhalte können nicht ohne Weiteres geteilt werden. Die Datenschutzrechte müssen in besonderem Maße beachtet werden.
    • Je nach Veröffentlichung sind die Inhalte ewig abrufbar. Das kann für Mitwirkende ein Hindernis darstellen.

Standbein Kleingruppen-Gottesdienst

Diesem Modell liegt der Gedanke zugrunde, wie Gottesdienst trotz der aktuellen Situation gefeiert werden kann. Der Fokus soll nicht auf den Entbehrungen, sondern auf den Chancen liegen.
Ausgangspunkt der Idee ist, den Gottesdienst persönlich und interaktiv zu gestalten. Trotz physischem Abstand soll eine gemeinschaftliche Atmosphäre entstehen. Alle dürfen im Gottesdienst aktiv werden. Auch für diejenigen, die nicht gerne in Gruppen reden, ist etwas dabei.

Ausgangslage ist, dass die Feiernden (mit Abstand) im Kreis (oder Halbkreis) sitzen.  Darin kann sich – je nach räumlicher Situation – der Abendmahlstisch oder eine „gestaltete Mitte” mit Kreuz und Kerze befinden. Die Feier bewegt sich an der Schnittstelle von Hauskreis, Bibelgespräch und Gottesdienst. Sie kann je nach Kultur der Gemeinde angepasst werden.

  1. Voraussetzungen:
    • Die baulichen Gegebenheiten müssen so sein, dass die hygienischen Vorgaben umgesetzt werden können.
    • Es ist wichtig, dass das Format gottesdienstlichen Charakter hat. In Teilen Deutschlands ist bislang unklar, ob abseits der Gottesdienste kirchliche Veranstaltungen erlaubt sind.
  2. Vorteile dieses „Standbeins“:
    • Persönliche Interaktion ist möglich: Gläubige können ihre Anliegen, Sorgen, Fürbitten teilen und auf die Äußerungen anderer reagieren. Im Vergleich zu vielen Onlineformaten ist der Kreis überschaubar und persönlich bekannt.
    • Der Gottesdienstraum ist vertraut und geschützt. Er bietet Abwechslung zu den eigenen vier Wänden.
    • Die gegenseitige Wahrnehmung steht im Vordergrund. Soziale Kontakte werden gestärkt, trotz Abstand.
    • Durch das besondere Format wird die Krisensituation ernst genommen. Es wird keine gottesdienstliche Normalität simuliert.
    • Es muss kein/e Pastor/in anwesend sein. Dies kann vor allem dann hilfreich sein, wenn ein/e Hauptamtliche/r für viele Gemeinden zuständig ist, selbst zur Risikogruppe gehört oder krankheitsbedingt ausfällt. Das Priestertum aller Gläubigen wird betont.
    • Das Format ist skalierbar und gerade auch für kleinere Gottesdiensträume geeignet.
    • Da es vom üblichen Gottesdienstformat unterschieden ist, fällt eine zeitliche Loslösung vom Sonntagmorgen leichter. Dies kann helfen, auf die Lebensumstände und Bedürfnisse der Gemeindeglieder einzugehen.
    • Das Format ist gut kombinierbar mit parallelen Online-Gottesdiensten, da ein anderer Fokus gesetzt wird, der gerade die „Schwachstellen“ des Online-Formates ausgleicht.
  3. Nachteile dieses „Standbeins“:
    • Bei jeder physischen Gemeinschaft bleibt ein hygienisches Restrisiko.
    • Auch hier sind bei strenger Auslegung die Risikogruppen ausgeschlossen, bis ein Impfstoff bereitsteht. Durch kleinere Gruppen, die sich eventuell in festen Konstellationen treffen, kann das Infektionsrisiko jedoch reduziert werden.
    • Auch Kinder sind eher ausgeschlossen, sofern eine Einhaltung der Hygienevorschriften nicht gewährleistet werden kann.
    • Es handelt sich um ein neues, ungewohntes Format, auf das sich alle Beteiligten einstellen müssen. Zu Beginn bietet es vielleicht nicht die rituelle Geborgenheit, die sich manche erhoffen.

Spielbeine – Anregungen

Zusätzlich zu den oben genannten „Standbein“-Modellen können die folgenden „Spielbein“-Formate eine hilfreiche Ergänzung bieten. Sie können die Elemente stärken, die im gewählten Gottesdienstmodell eher zu kurz kommen. Wir verweisen hier gerne auch auf die guten Impulse, die von MitarbeiterInnen anderer Kirchen erarbeitet wurden. Bei diesen Formaten ist es besonders wichtig, die örtlichen Regelungen zu beachten welche Art von Veranstaltungen erlaubt sind.

Pilgerandacht
Rundweg mit max. 10 Teilnehmern, geistliche Impulse unterwegs

Erzählstunde
biblische Vorlesestunde für Kinder/Familien

Outdoor/Picknickgottesdienst
Sowohl das Format Basis-Gottesdienst als auch der Kleingruppengottesdienst sind gut für Gemeindewiesen o.Ä. geeignet. Hier gelten (je nach Bundesland) erweiterte Regelungen.

Gleitzeitgottesdienst Go-through-Gottesdienst
Kirche mit liturgischen Stationen

Impulskirche mit Angeboten
-Offene Kirche mit Impulsen/Atmosphäre zum Gebet/Einkehr – Beispiel EMK-Esslingen

Segensdusche
Segnung von Einzelnen/Paaren

Zentrum Verkündigung – Offene Kirchen
Grundsätzliches zu Offenen Kirchen

Kirche@home
Sonderseite der Fachgruppe Gottesdienst/Agende zu Corona

Eine Anmerkung zu den Kindern

Kinder sind in keinem unserer Modelle vorgesehen – und das bedauern wir sehr, denn wir sehen die Dringlichkeit und Notwendigkeit, gerade als „Leib Christi“ alle Generationen „in Christus“ zu verbinden. Unter den derzeitigen Bedingungen wird es zumindest mit jüngeren Kindern nicht möglich sein, Gottesdienst zu feiern. Auch Sonntagsschule/ Kindergottesdienst wird auf absehbare Zeit nicht stattfinden können, da immer neu zusammengewürfelte Kindergruppen epidemiologisch ungünstig sind. Nicht jede Gemeinde hat die Möglichkeit, ein Videoformat für die Kinder anzubieten. Trotzdem sollten wir die Kinder im Blick behalten und den Kontakt zu ihnen halten. Einige Vorschläge dazu:

  • einen Brief schicken
  • ein Päckchen vor die Tür legen
  • Kinderbibeln verschenken
  • eine Art Schnitzeljagd mit verschiedenen kindgerechten geistlichen Stationen für Kinder anbieten oder eine Rallye durchs Kirchengebäude – natürlich nach Familien getrennt
  • Gemeinderäume stundenweise für einzelne Familien öffnen oder Spielzeug aus den Kinderräumen wochenweise verleihen (dazwischen genug zeitlichen Abstand oder Desinfektion)
  • Ein (separat voneinander gestaltetes) Gemeinschaftsbild zusammenstellen und in den Schaukasten hängen

Darüber hinaus verweisen wir auf die Vorschläge für das Feiern von Familiengottesdiensten zu Hause.

Hausgottesdienst mit Kindern [Sonntag Kantate]

Material: Kerze, (Kinder)bibel, evtl. Spielsteine, evtl. Materialien zum Basteln von Instrumenten, ectl. Smartphone, evtl. Liederbuch und Instrument

Ankommen – Gott bringt uns zusammen

  • Wir räumen das Zimmer auf
  • Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
  • Wir zünden eine Kerze an und setzen uns gemeinsam hin
  • Votum mit Bewegungen

„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt

im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat,  mit den Armen einen Kreis beschreiben  
und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat,  Hände kreuzen am Herzen  
und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht.   Amen“Bizeps zeigen
  • „Der letzte Sonntag hieß ‚Jubilate‘. Wisst ihr noch, worum es da ging?

Der Sonntag heute hat wieder einen besonderen Namen: ‚Kantate‘. Das heißt: Singt! Singt ein Lied für Gott!“

  • Lied (z.B. „Sing, sing ein neues Lied mit mir“ – Du bist Herr Kids 175/ leicht verkürzt in Unser Kinderliederbuch 25 oder „Lasst uns miteinander“ – Unser Kinderliederbuch 31)
  • Gesungenes Gebet (z.B. „Sing mit mir ein Halleluja“ – Unser Kinderliederbuch 26)

Hören – Gott spricht zu uns

  • Lied (z.B. Jesus gab ein neues Lied in unser Herz – Du bist Herr Kids 109/ Feiert Jesus 1, 234)
  • Wir lesen eine Geschichte aus der Kinderbibel: Paulus und Silas im Gefängnis (Apostelgeschichte 16,16-34) – Alternativ eignet sich die Geschichte gut dazu, sie mit Bausteinen nachzubauen, während sie erzählt wird
  • Evtl. ergibt sich ein Gespräch über die Geschichte 
    • Wie kann Gott uns helfen, auch wenn wir uns gefangen fühlen?
    • Warum hat uns Gott die Musik geschenkt?
  • Evtl. kleine Aktion:
    • Musikinstrumente basteln, z.B. Rasseln aus Klorollen oder Joghurtbechern
    • Lieder raten: Eine Person summt ein Lied, die anderen müssen es erraten
  • Lied (z.B. Halleluja sing along – Top 27,18)

Teilen – Gott verbindet uns miteinander

  • Wie schicken einen musikalischen Gruß an jemanden aus der Gemeinde
  • Fürbittengebet: Wir bitten für die, die im Gefängnis sitzen – oder sich zu Hause gefangen fühlen             oder     

gesungene Fürbitten, z.B. „Hör mir zu, guter Gott“ (Top 26, 7)

  • Vater unser        oder

gesungenes Vaterunser (z.B. Top 27, 23 oder Unser Kinderliederbuch 49 oder Feiern&Loben 82)

Weitergehen – Gott segnet uns

  • Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
Gottes gute HändeHände zeigen
sind wie ein großes Zelt,mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
das uns beschützt und fest zusammenhält.beide Hände fest verschränken und zusammenhalten
Gottes gute HändeHände erhoben zeigen
sind wie ein großes Zeltmit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
Er beschützt dichauf das Gegenüber zeigen
und michauf sich selbst zeigen
und die ganze weite Welt.mit den Händen einen Kreis beschreiben
Amen(Hände falten)
  • Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)

Hausgottesdienst mit Kindern (Sonntag Jubilate)

Material: Kerze, Partyutensilien (z.B. Luftballons, Luftschlangen, Partytröten – was vorhanden ist) , Bibel oder Ausdrucke von Psalm 148, Buntstifte, Kekse/Gummibärchen, evtl. Liederbuch und Instrument

Ankommen – Gott bringt uns zusammen

  • Wir räumen das Zimmer auf
  • Wir stellen alle elektronischen Geräte ab
  • Wir zünden eine Kerze an und setzen uns gemeinsam hin
  • Votum mit Bewegungen

„Wir feiern jetzt zusammen Gottesdienst. Andere feiern auch Gottesdienst bei sich zu Hause. Gott lädt uns sein. Darum feiern wir jetzt

im Namen Gottes, des Schöpfers, der die ganze Welt gemacht hat,  mit den Armen einen Kreis beschreiben  
und im Namen Gottes, des Sohnes Jesus Christus, der uns lieb hat,  Hände kreuzen am Herzen  
und im Namen Gottes des Heiligen Geistes, der uns stark macht.   Amen“Bizeps zeigen
  • Lied (z.B. „Halleluja, lobet Gott in seinem Heiligtum“ – EM 16 oder „Herr, ich sehe deine Welt“ – Feiert Jesus 1, 52)
  • „Der Sonntag heute heißt ‚Jubilate‘. Was könnte das bedeuten? Das Wort klingt wie…?

Es heißt ‚Jubelt!‘ Gott hat richtig tolle Dinge getan. Jesus ist auferstanden. Jetzt im Frühlich erwacht die Welt zu neuem Leben. Das wollen wir heute feiern und Gott dafür danken.“

  • Gebet (Jede/r darf einen Luftballon aufblasen/ eine Luftschlange pusten/ mit einer Partytröte tröten o.ä. und dann Gott sagen, worüber er/sie sich freut)

Hören – Gott spricht zu uns

  • Lied (z.B. Wer die richtigen Augen hat – Unser Kinderliederheft 26 oder „Jauchzt vor Freude dem Herrn alle Welt“- Du bist Herr 2, 144 oder „Du hast uns deine Welt geschenkt“ – EM 59)
  • Wir lesen aus der Bibel: Psalm 148
    • Beim Lesen kann die Vorlage (s.u. verwendet werden). Auf jede Seite kann nach dem Lesen jedes Abschnitts ein passendes Bild gemalt werden.
    • Dann wird der Psalm noch einmal am Stück von den bemalten Seiten gelesen
  • Evtl. ergibt sich ein Gespräch zum Psalm
    • Wo haben wir Grund, Gott zuzujubeln und zu danken?
    • Was erwacht im Frühling wieder zu neuem Leben? Was hat Gott alles schön gemacht?
  • Lied (z.B.  „Singt und tanzt und jubelt laut vor Freuden“ – Leben und Loben 718 oder„Steht auf und lobt unseren Gott“ – Unser Kinderliederheft 21)

Teilen – Gott verbindet uns miteinander

  • Mit den  Partyutensilien wird ein Teil des Zimmers geschmückt. Vielleicht sorgen einige Kekse oder Gummibärchen für Jubel. Vielleicht freut sich noch jemand, wenn wir ihm/ihr später eine Packung Gummibärchen in den Briefkasten werfen?
  • Wir bitten für die, die sich gerade nicht so freuen können wie wir. Für diejenigen, die so viele Sorgen haben, dass sie sich nicht einmal am Frühling und der schönen „neuen Schöpfung“ erfreuen können.
  • Vater unser

Weitergehen – Gott segnet uns

  • Segensgebet mit Bewegungen, z.B.:
Gottes gute HändeHände zeigen
sind wie ein großes Zelt,mit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
das uns beschützt und fest zusammenhält.beide Hände fest verschränken und zusammenhalten
Gottes gute HändeHände erhoben zeigen
sind wie ein großes Zeltmit den Händen über dem Kopf ein Zeltdach formen
Er beschützt dichauf das Gegenüber zeigen
und michauf sich selbst zeigen
und die ganze weite Welt.mit den Händen einen Kreis beschreiben
Amen(Hände falten)
  • Lied (z.B „Gott dein guter Segen“, EM 496)